Results for 'Zukunft der Geschichte'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Zukunft der Geschichte: Geschichtsphilosophie Und Zukunftsethik.Johannes Rohbeck - 2013 - Akademie Verlag.
    Die Behauptung eines angeblichen Endes der Geschichte hat sich nicht nur als voreilig erwiesen, sondern angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts besteht darüber hinaus die moralische und politische Verpflichtung, die Geschichte der Zukunft als praktische Aufgabe zu verstehen. Um diese Perspektive philosophisch zu reflektieren, bedarf es einer neuen Geschichtsphilosophie, die weniger in die Vergangenheit gerichtet ist, als vielmehr die Lebensverhältnisse der Gegenwart und die zu erwartenden Bedingungen in der Zukunft in den Blick nimmt. Weil damit auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  2
    Endzeit?: die Zukunft der Geschichte.Alexander Demandt - 1993 - Berlin: Siedler.
  4.  5
    Die Versprechen der Moderne und die Zukunft der Geschichte. Zur Geschichtsphilosophie Ricœur- mit Blick auf Kant, Levinas und Derrida.Burkhard Liebsch - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (3):299-320.
    It is well known that time and again the end of history has been announced. Nevertheless, Ricoeur felt obliged to remain true to the practical implications of promises which were connected with modernity. This essay shows that for Ricoeur the binding character of these promises is yet at stake and that he refuses to believe that especially the history of Europe is to be regarded as a cemetery of broken promises which, consequently, could not be taken seriously any more in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    7. Zukunft als Projektionsraum der Geschichte.Johannes Rohbeck - 2010 - In Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Akademie Verlag. pp. 186-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Philosophie, Geschichte der Philosophie und Zukunft der Philosophie.Michael Lewin - 2024 - In Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 1-17.
    For Kant, Fichte, and Hegel, secondary literature on Kant, Fichte, and Hegel is not philosophy in the proper sense. It is best to think the relation between the history of philosophy, philosophy, and its future in terms of a set of virtues that should be binding both for the historians of philosophy and philosophers.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Die Zukunft der Wissen/schaft/sgeschichten.Kärin Nickelsen - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):409-412.
    The Future of the Histories of Science and Knowledge. This essay addresses the relationship between the history of science and the history of knowledge, particularly in view of the situation in Germany. This relationship has become a controversial issue, culminating in the suggestion that the history of science suffers of irremediable shortcomings and, hence, ought to be replaced by the less problematic history of knowledge. The essay raises doubt in this analysis, while a more comprehensive discussion will be presented in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Königin der Hilfswissenschaften? Reflexionen zu Geschichte, Selbstverständnis und Zukunft der Mittellateinischen Philologie.Christel Meier - 2001 - Frühmittelalterliche Studien 35 (1):1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Postmoderna ili Borba za budućnost.Oder der Kampf Um Die Zukunft Postmoderne & Peter Kemper (eds.) - 1993 - Zagreb: A. Cesarec.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Substanz, Un-Ding, Passage. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Seele in deutsch-französischer Perspektive.Burkhard Liebsch - 2018 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 8 (1):259-282.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. 2 PhR Veränderungen–die man womöglich als Anpassungen interpretieren mag–wie ästhetische und lebensweltliche Maximen, deren prinzipielle Neu-anpassung offenbar immer noch im Rahmen tradierter Denkansätze statt-finden kann.Gedanken zur Gegenwart & Zukunft des Erbes der Dekonstruktion - 2012 - Philosophische Rundschau 59:1 - 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Warum schaut der Engel der Geschichte zurück?Stefan Gandler - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:89-95.
    Der Engel der Geschichte in den Thesen von Walter Benjamin schaut zurück aus drei Gründen: Erstens, weil es epistemologisch unvermeidbar und notwendig ist, zurück zu schauen, oder: Der Engel kann nicht nach vorne sehen und muß nach hinten blicken, um seine Umgebung zu verstehen. Zweitens, weil ontologisch die Zukunft nicht existiert, da der.Fortschritt' keine Tendenz einer Annäherung an eine bessere Zukunft, sondern das Sich-Entfernen vom verlorenen Paradies ist, und weil die Zeit als etwas homogenes, das automatisch voranschreitet, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  66
    Warum schaut der Engel der Geschichte zurück?Stefan Gandler - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:89-95.
    Der Engel der Geschichte in den Thesen von Walter Benjamin schaut zurück aus drei Gründen: Erstens, weil es epistemologisch unvermeidbar und notwendig ist, zurück zu schauen, oder: Der Engel kann nicht nach vorne sehen und muß nach hinten blicken, um seine Umgebung zu verstehen. Zweitens, weil ontologisch die Zukunft nicht existiert, da der.Fortschritt' keine Tendenz einer Annäherung an eine bessere Zukunft, sondern das Sich-Entfernen vom verlorenen Paradies ist, und weil die Zeit als etwas homogenes, das automatisch voranschreitet, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Eine Geschichte der Zukunft.Paul Noack - 1996 - Bonn: Bouvier.
  15.  3
    Zukunft ohne Herkunft?: 160 Jahre Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie in Eichstätt.Stephan Kellner (ed.) - 2004 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Veranlasst durch die an der Katholischen Universitat Eichstatt kurzlich erfolgte Streichung des 1843 eingerichteten Lehrstuhls fur Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie und dessen Umwidmung in einen Lehrstuhl fur Informatik, ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Geschichte, Element der Zukunft.Reinhard Wittram - 1965 - Tübingen,: Mohr. Edited by Hans-Georg Gadamer & Jürgen Moltmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Arend, A. van der & Gastmans, C.: 1997. Ethische zorg ver-lenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. Baarn, Uitgeverij Intro, 207 pages. ISBN: 90-5574-133-7. Price: NLG 39.90. Assmann, A. & Assmann, J.(eds.): 1997. Schleier und. [REVIEW]Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1:87-88.
  18.  21
    Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft.Johannes Rohbeck - 2010 - Akademie Verlag.
    Im vorliegenden Buch werden historische und systematische Aspekte des besonderen Verhältnisses von Aufklärung und Geschichte verbunden. In der historischen Epoche der Aufklärung ist die Philosophie der Geschichte entstanden, die damit zugleich ein Thema aufgeklärten Denkens wurde. Dieses Programm einer Aufklärung über die Geschichte oder historischen Aufklärung ist bis heute aktuell geblieben. Im Anschluss an den neuen Dialog zwischen Aufklärungsforschung und postmoderner Kritik wird eine an zeitlichen, räumlichen und kulturellen Differenzen orientierte Lesart der Geschichtsphilosophie vorgestellt. Daran knüpft die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  3
    Die Machbarkeit der Welt: wie der Mensch sich selbst als Subjekt der Geschichte entdeckt.Mihran Dabag & Kristin Platt (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Wie entstand die besondere Ermächtigung des Menschen zur Gestaltung von Geschichte und Zukunft? Ist der Gedanke der 'Machbarkeit' nicht sogar Ausgangspunkt der neuzeitlichen Wende? In welcher Kontinuität stehen die autoritär-ideologischen oder völkischfaschistischen Gesellschaftsideologien des 20. Jahrhunderts? Welche Visionen werden in der Globalisierungsdebatte erörtert? Die Vorstellung einer grundsätzlichen Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit scheint ein spezifisches Kennzeichen moderner Gesellschaften zu sein. Ein Kennzeichen, das bisher wenig hinterfragt ist. Eine besondere Herausforderung sucht dieser interdisziplinär angelegte Band, indem er zur Diskussion stellt, inwieweit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Hoffnung und Geschichte: Der Mensch und seine Zukunft.Josef Pieper - 2013 - München,: Kösel.
  21.  4
    Geschichte und Zukunft: 5 Vorträge.Heinz Löwe & Ger Tübingen (eds.) - 1978 - Berlin: Duncker und Humblot.
    "Die... Vortrèage wurden anlèasslich der Veranstaltungen zum fèunfhundertjèahrigen Jubilèaum der Universitèat Tèubingen in der Vortragsreihe 'Geschichte und Zukunft' des Fachbereichs Geschichte im Sommersemester 1977 gehalten.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland.Hermann Lotze - 1868 - New York, N.Y.: Johnson Reprint.
    Geschichte der Aesthetik in Deutschland ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  17
    Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie.Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denker: innen von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Der Blick in die Zukunft: Bildung.Ursula Reitemeyer - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 69-89.
    Wenn Bildung das Thema ist, geht es aus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht immer um ein Projekt, das auf die unbekannte Zukunft gerichtet ist, auch wenn Bildungs- und Sozialisationsprozesse im Hic et nunc stehen und auf die Anforderungen der Gegenwart reagieren. Insofern ist Bildung ein Gegenwartsprojekt, auch wenn die Zukunft ihr Inhalt ist, denn wir können das Erziehen und Bilden nicht in die Zukunft verschieben, wenn wir von heute aus einen rationalen Einfluss auf die Zukunft ausüben wollen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Vom Ende der Geschichte her: Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen.Thomas Schröder & Jonas Engelmann (eds.) - 2017 - Mainz: Ventil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Geschichte des Begriffs der Parusie.Gustav Teichmüller - 1964 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Geschichte des Begriffs der Parusie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Geschichte der neueren philosophie.Harald Høffding - 1921 - Leipzig: O. R. Reisland. Edited by F. Bendixen.
    Geschichte der neueren Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...) bei. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Sinndeutung Und Periodisierung der Geschichte: Eine Systematische Ub̈ersicht der Theorien Und Auffassungen.Johan van der Pot - 1999 - Boston: Brill.
    In this huge study the author presents a systematic and thematic overview of all concepts and ideas, that are basic and gave shape to Western thinking about history: Jewish and Christian concepts of redemptive history, particularism vs. universal concepts, ethnocentric concepts, typology, eschatology and the apocalyptic. He considers concepts of history in the Classical Age, the Middle Ages, Reformation, the Age of Enlightenment, the Romantic Age, Humanism, Positivism, the impact of the Holocaust and Postmodernism. He offers a critical treatment of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Geschichte Und Vorgeschichte der Modernen Subjektivität.Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle & Peter Schulz (eds.) - 1998 - De Gruyter.
    Was es heiSSt, ein Subjekt oder eine Person zu sein, hat unweigerlich soziale, rechtliche und politische Folgen. DIe Frage nach der Subjektivitat impliziert damit immer auch die Frage nach dem rechten Leben. Die hier versammelten Beitrage lassen den historischen ProzeSS sowohl als Entwicklungs- wie als Auflosungsgeschichte verstehen, wobei sich am Ende, die fur unsere Zukunft entscheidende Frage nach dem Bleibenden stellt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft: Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie.Walter Otto Ötsch & Silja Graupe (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der vorliegende Band stellt ein erstes Grundlagenwerk zur Imaginationsforschung in der Ökonomie dar. Er erforscht die ökonomische Theoriegeschichte (auch mit Bezug auf die Philosophiegeschichte) und fragt, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, über das wirtschaftliche System und über die Zukunft in ökonomischen Theorien enthalten sind. Wie ist die Beschäftigung mit Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen und wie kann sie wiederbelebt werden? Prof. Dr. Walter Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Francis Fukuyama: Das ende der geschichte. Wo stehen wir?, Aus dem amerikanischen Von Helmut dierlamm, Ute mihr und Karlheinz dürr, kindler verlag, münchen 1992, 511 S. [REVIEW]Jahren Innerhalb der Geisteswissenschaften - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):837.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Fortschritt bei Marx.Denis Mäder - 2010 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Denis Mäder.
    Im 20. Jahrhundert galt es sowohl im Marxismus als auch unter seinen Gegnern als ausgemachte Sache, dass das Werk von Karl Marx eine anspruchsvolle Theorie der Geschichte enthält, die von einer starken optimistischen Grundstimmung getragen wird. Oft hielt man sie für einen als Wissenschaft verkleideten Entwurf einer idealen Zukunftsgesellschaft, für eine Heilslehre. Umso erstaunlicher ist es daher, dass eine gründliche Erforschung des Marxschen Fortschrittsdenkens bislang noch aussteht. Denis Mäders Studie analysiert das moderne Fortschrittsdenken und die zeitgenössische Diskussion desselben. Vor (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  11
    „Und nur die Zukunft wird Klarheit bringen!”Der Fall des Biomediziners Jacques Benveniste aus dem Jahr 1988 im Blickfeld der wissenschaftlichen Publikationsorgane und der Laienpresse.Frank Stahnisch - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (3):205-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ist Schopenhauer ein Mann der Vergangenheit oder ein Mann der Zukunft? Vortrag, gehalten in der Philosophischen Vereinigung zu Berlin am 8. Dezember 1911.Richard Groeper - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25:429.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Geschichte und ursprung Des thomaseiDes im dominikanerorden.W. van der Marck - 1965 - Bijdragen 26 (4):433-443.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  30
    Legende und Geschichte: Der Fatḥ Madīnat Harar von Yaḥyā b. NaṣrallāhLegende und Geschichte: Der Fath Madinat Harar von Yahya b. Nasrallah.L. M., Ewald Wagner, Legende & Geschichte - 1989 - Journal of the American Oriental Society 109 (1):163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Materialien zur Geschichte der kritischen Philosophie.Karl Gottlob Hausius - 1969 - Düsseldorf,: Stern-Verlag Janssen.
    Materialien zur Geschichte der kritischen Philosophie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1793. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Die Geschichte des goldenen Schnitts.Albert van der Schoot (ed.) - 2016 - Stuttgart, Germany: Frommann Holzboog.
    As opposed to what is held in common opinion, the golden section never played any significant role in Antiquity or Renaissance. It is basically an invented tradition from Romanticism, and as such ascribed to earlier eras. The book contains a step by step investigation of the impact of the 'divine proportion' in mathematics, science and humanities.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich van der Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Rezension: Johannes Fabian: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas.Ulrich van der Heyden - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (2):112-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant.Jonas Cohn - 1896 - Leipzig,: W. Engelmann.
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    4. Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit.Johannes Rohbeck - 2010 - In Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Akademie Verlag. pp. 125-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Band 2. Von Herder bis Humboldt.Auf der Grundlage der Nachgelassenen Aufzeichnungen des Verfassers Und Einer Nachschrift von Heinrich Weber Und Anderen & Neu Bearbeitet Und Herausgegeben von JöRn Albrecht - unknown - In Eugenio Coseriu (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999.Jan Schröder (ed.) - 2001 - Stuttgart: Steiner.
    Die Interpretation (seit dem 17. Jahrhundert auch aHermeneutiko) ist das wichtigste methodische Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. Die Erforschung ihrer fruehneuzeitlichen Urspruenge ist zwar im letzten Jahrzehnt ein Stueck vorangekommen, aber nach wie vor gibt es keine zusammenfassende Geschichte der juristischen, der theologischen oder der allgemeinen Hermeneutik und schon gar keinen facheruebergreifenden Vergleich. Der vorliegende Band faat die Ertrage der bisherigen Forschung zusammen und liefert darueber hinaus wichtige Bausteine zu einer vergleichenden Geschichte der Hermeneutik. Im Mittelpunkt steht dabei die bisher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Deontologische Sechseck Bei Gottfried Achenwall Im Jahre 1767 Zur Geschichte der Deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz Zwischen Suarez Und Kant.Joachim Hruschka, Gottfried Achenwall & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  12
    Connecting the Empire: New Research Perspectives on Infrastructures and the Environment in the (Post)Colonial WorldConnecting the Empire: Neue Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von (Post)Kolonialismus, Infrastrukturen und Umwelt.Jonas van der Straeten & Ute Hasenöhrl - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):355-391.
    In the academic debate on infrastructures in the Global South, there is a broad consensus that (post)colonial legacies present a major challenge for a transition towards more inclusive, sustainable and adapted modes of providing services. Yet, relatively little is known about the emergence and evolution of infrastructures in former colonies. Until a decade ago, most historical studies followed Daniel Headrick’s (1981) “tools of empire” thesis, painting—with broad brush strokes—a picture of infrastructures as instruments for advancing the colonial project of exploitation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Rezension: Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie/Europäische Ethnologie in Berlin. Wolfgang Jacobeit zum 80. Geburtstag von Thomas Scholze/Leonore Scholze-Irrlitz.Ulrich van der Heyden - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (3):170-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  33
    Schedl, Claus, Geschichte des Alten Testaments. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1961 - Augustinianum 1 (3):571-573.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000